Hä? Tarifverträge?

Wir als Österreicher:innen kennen das System Kollektivverträge:

Vereinbarung zwischen den Interessensvertretung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen

In Deutschland gibt es Tarifverträge.

Tarifverträge sind gut!

Irgendwie weiß man das ja – aber warum sind sie das eigentlich? Was tun sie denn für uns, unsere Arbeitsbedingungen und unsere Gesellschaft? Viele Dinge sind so selbstverständlich geworden, dass wir sie uns manchmal erst wieder bewusst machen müssen, um ihren Wert ganz zu erfassen.

Gut für sichere Arbeit!

Tarifverträge regeln Mindestbedingungen unserer Arbeit. Wie ein Sicherheitsnetz sorgen sie dafür, dass Beschäftigte nicht unter ein festgelegtes Niveau fallen können.

Das gilt zum Beispiel für

▸ den Verdienst,

▸ die Dauer der Arbeitszeit,

▸ die Anzahl der Urlaubstage,

▸ tarifliche Sonderzahlungen,

▸ die Beschäftigungssicherung,

▸ das Recht auf Qualifizierung und viele weitere Aspekte.

Damit können tarifgebundene Beschäftigte ihr Leben besser planen.

Tarifbindung

Tarifverträge können in Deutschland nur von den Tarifparteien abgeschlossen werden – also von einzelnen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden auf der einen Seite und Gewerkschaften auf der anderen. Aber Tarifverträge fallen nicht vom Himmel. Um sie zu bekommen, müssen sich Beschäftigte zusammenschließen. Als Mitglied in der IG Metall können sie gemeinsam ihre Forderungen an den Arbeitgeber beraten und ihn schließlich über die Gewerkschaft zu Tarifverhandlungen auffordern. Je mehr Beschäftigte dabei in der IG Metall sind, desto bessere Ergebnisse können erzielt werden.

Gut zu wissen!

Viele gesetzliche Regelungen, die uns heute selbstverständlich erscheinen, stammen ursprünglich aus Tarifverträgen, wie z. B. die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Tarifverträge wiederum wurden erst möglich durch den Zusammenhalt und den Druck von Arbeiterinnen und Arbeitern. Diese hatten sich vor 150 Jahren zu Gewerkschaften zusammengeschlossen und kämpften für angemessene Arbeitsbedingungen. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Sturz der Monarchie bekamen Tarifverträge endlich ihre rechtliche Anerkennung durch das Tarifvertragsgesetz vom 31.12.1918.

Tarifverträge sind also eine Errungenschaft der Demokratie.