Mächtig – Mächtiger – Palais de Justice de Bruxelles

Genialität oder doch Größenwahn?

In der ersten Woche meines Europapraktikums habe ich in der Pause einer Sitzung der sozialdemokratischen Fraktion FGTB und der Christgewerkschaft ACV-CSC auf der Terrasse des FGTB-Gebäudes dieses Monstrum von Gebäude erblickt. Da ich immer schon von großartiger Architektur begeistert bin, hat mich dieses Gerichtsgebäude gefesselt und sofort in seinen Bann gezogen. Es war von erster Sekunde an für mich klar, dass ich noch näher an dieses Gebäude ran muss und am besten mittendrin stehen um es zu spüren wie es sich anfühlt von so einen großen Bauwerk umgeben zu sein.

„Mächtig – Mächtiger – Palais de Justice de Bruxelles“ weiterlesen

Internationales: Mit starken Gewerkschaften weltweit den Teufelskreis durchbrechen

Nationale Problemlösungen greifen in Zeiten fortschreitender Globalisierung zu kurz.

Die IG Metall fördert die internationale Zusammenarbeit von Belegschaften und starke gewerkschaftliche Partner in den anderen Ländern.

Kurz: eine grenzüberschreitende Solidarität.

Andreas und ich trafen uns mit Jochen Schroth, Leitung des Fachbereichs Transnationale Gewerkschaftspolitik, um aktuelle Themen und Herausforderungen zu diskutieren.

„Internationales: Mit starken Gewerkschaften weltweit den Teufelskreis durchbrechen“ weiterlesen

Was ist der EWSA?

Wie mein Kollege Christoph Großkopf geschildert hat, haben uns David Hafner der Büroleiter des ÖGB Europabüros in Brüssel und seine Kolleg:innen am ersten Tag herzlich empfangen. Am gleichen Tag holten wir mit der Organisationsassistentin Diana Kaniewska-Kaczmarek unseren Ausweis von der Kommission ab. Nachdem der erste Tag großteils aus organisatorischen Bestand, werde ich gleich zum nächsten Tag übergehen. Am zweiten Tag besuchten wir den EWSA ( Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss), angekommen nahm uns Oliver Röpke Präsident der Gruppe II in Empfang. Er gab uns eine Führung, erklärte uns was der EWSA (englisch EESC) ist und in welcher Verbindung dieser mit der EU steht.

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) ist ein Organ der Europäischen Union.  Der EWSA setzt sich aus 329 Mitgliedern zusammen, die sich auf die Mitgliedstaaten der EU anhand der Größe der Bevölkerung verteilen. Die Mitglieder sind in drei Gruppen unterteilt:

  • Arbeitgeber (Gruppe I),
  • Arbeitnehmer (Gruppe II) und
  • „Vielfalt Europa“ (Gruppe III)

Es gibt sechs Fachgruppen und die beratende Kommission für den industriellen Wandel (CCMI), die wie folgt gegliedert sind:

  • ECO – Wirtschafts- und Währungsunion, wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
  • SOC – Beschäftigung, Sozialfragen, Unionsbürgerschaft
  • INT – Binnenmarkt, Produktion und Verbrauch
  • NAT – Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Umweltschutz
  • TEN – Verkehr, Energie, Infrastrukturen, Informationsgesellschaft
  • REX – Außenbeziehungen
  • CCMI – Beratende Kommission für den industriellen Wandel

Der EWSA ist ein beratendes Gremium der EU, in dem soziale und wirtschaftliche Interessenvertreter die EU-Organe (Rat, Kommission und Europäisches Parlament) unterstützen und Vorschläge zu Gesetzesinitiativen einbringen.

Im zweiten Teil werde ich euch mehr über meine Arbeit bzw. Erfahrungen im EWSA erzählen und über den Präsident der Gruppe II Oliver Röpke!

Im EU-Parlament liest man nicht im Kaffee-Sud…

In den schwierigen Zeiten von Corona und dem Krieg in der Ukraine verlieren wir manchmal den Glauben an unsere Zukunft. Die Hoffnung, dass in den Menschen noch ein Funken Gutes steckt, scheint zu schwinden. Viele Junge können sich kaum an Zeiten erinnern, in denen es keine Krise gab, ob im Bereich Migration, Finanzen oder Gesundheit. Wir dürfen hier in Brüssel einen Blick hinter die Kulissen werfen, dorthin, wo Menschen daran arbeiten, damit Europa besser wird.

„Im EU-Parlament liest man nicht im Kaffee-Sud…“ weiterlesen

Bonjour… Goedendag Brüssel – Im Epizentrum in dem alle Fäden der Gewerkschaften zusammenkommen

Belgien, ein kleines Land im Herzen Europas, an der Drehscheibe von lateinischen und germanischen Kulturen. Belgiens Geschichte ist von den wichtigsten Entwicklungen der europäischen Geschichte geprägt. Oft hat es die Hauptrolle in Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur oder Technik gespielt. In sozialer Hinsicht hat Belgien eine reiche Geschichte und Tradition. Christliche Gewerkschaften sind mehr als 125 Jahre Schlüsselakteure in dieser sozialen Realität. Als repräsentative, aktive und demokratische Gewerkschaft wurde Solidarität zum Markenzeichen der CSC, in Belgien, in Europa und auch International.

„Bonjour… Goedendag Brüssel – Im Epizentrum in dem alle Fäden der Gewerkschaften zusammenkommen“ weiterlesen

Richtungswechsel in Slowenien

In Slowenien wurde ende April neu gewählt! Die bisherige Regierung unter Janez Jansa bekam bei dieser Wahl von der Bevölkerung ein deutliches Zeichen.

Im Vorfeld der Wahl sind schon einige kuriose Sachen passiert, welche meiner Meinung nach aber zu dieser hohen Wahlbeteiligung von über 70% führten. Es wurde zum Beispiel der Termin für die Wahl mitten in die Urlaubszeit gelegt, des weiteres war es nicht möglich sich für Briefwahlen anzumelden da komischer weise genau in der Anmeldefrist der Server gewartet werden musste und dauerhaft nicht online war.

Die Bevölkerung jedoch begann sich mit Hilfe der Gewerkschaften zu organisieren, die Taxifahrer erklärten sich bereit alle Menschen aus Altersheimen gratis zu Wahlurne und wieder zurück zu fahren, da dieser Bevölkerungsschicht ja die Wahl per Briefwahl nicht möglich war. Auf jedem Zebrastreifen in Ljubljana stehen heute noch die Worte: „Geht zur Wahl!“

Stimmstärkste Partei wurde die neue Partei „Die Freiheit“, welche mit den Sozialdemokraten und der Partei “ Die Linke“ eine Koalition bildet. Das Ministerium für Arbeit ging überraschender Weise und erhofft von den Gewerkschaften an die Linke. Weiters wurde ein neues Ministerium für eine „Soziale Zukunft“ ins Leben gerufen, welches ebenfalls an die Linke ging.

Die Hoffnungen der Gewerkschaften steigen das mit der neuen Regierung auch wieder ein vernünftiger sozialer Dialog möglich sein wird!