Belgien, ein kleines Land im Herzen Europas, an der Drehscheibe von lateinischen und germanischen Kulturen. Belgiens Geschichte ist von den wichtigsten Entwicklungen der europäischen Geschichte geprägt. Oft hat es die Hauptrolle in Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur oder Technik gespielt. In sozialer Hinsicht hat Belgien eine reiche Geschichte und Tradition. Christliche Gewerkschaften sind mehr als 125 Jahre Schlüsselakteure in dieser sozialen Realität. Als repräsentative, aktive und demokratische Gewerkschaft wurde Solidarität zum Markenzeichen der CSC, in Belgien, in Europa und auch International.
Und da bin ich gelandet: Bei der „ACV-CSC“. Ich habe die Ehre bei der größten Gewerkschaft in Belgien mit über 1,7 Mio. Mitgliedern meine Erfahrung zu sammeln und wurde wahnsinnig herzlich von der Generalsekretärin Marie-Hélène Ska, Thomas Miessen und dem gesamten Team empfangen.

Man kann im Sein und Tun der ganzen Organisation ganz klar spüren, wie leidenschaftlich sich jede*r Funktionär*in bei der Sache Arbeitnehmervertretung ins Zeug legt und wie stark das gewerkschaftliche Engagement ausgeprägt ist. Ein Idealismus für die richtige Sache, Menschen zu helfen, wie es im Bilderbuch steht! Auch für den Erholungsfaktor der Funktionäre wie man im anschließendem Video sehen kann, wird gesorgt.
Oh Gott, wie schnell die Zeit vergeht, ich befinde mich am Ende der zweiten Woche und mir kommt vor, als wäre ich erst gestern angereist.
Zurück zu den Gewerkschaften. In Belgien verteilen sich die Gewerkschaften auf mehrere Gewerkschaftsbünde, die miteinander im Wettbewerb stehen und sich auf klare politische Traditionen berufen. Die zwei größten Gewerkschaftsbünde, die CSC/ACV und die FGTB/ABVV, sind jeweils der christlichen und sozialdemokratischen Bewegung zuzuordnen, während die kleinere CGSLB/ACLVB den Liberalen verbunden ist. Nichts desto trotz sind die Gewerkschaften in der Lage zusammenzuarbeiten, was ich wahnsinnig toll finde. Rund die Hälfte der Beschäftigten in Belgien ist gewerkschaftlich organisiert und die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder steigt.
Die CSC vereint Berufszentralen und Bezirksverbände. Der Sektor bestimmt, welcher Zentrale man zugeordnet ist.
Die Gewerkschaftsdelegierten der Berufszentrale, die in dem jeweiligen Sektor aktiv sind, sind direkte Ansprechpartner am Arbeitsplatz. Bei Fragen oder besonderen Problemen im Unternehmen oder im Sektor, kann man sich an sie wenden. Sie sorgen dafür, dass Unternehmen die Spielregeln bei allen Prozessen einhalten.
Als Mitarbeiter der Österreichischen Post AG habe ich mir die CSC Transcom natürlich nicht durch die Finger gehen lassen können. Dank Präsidenten Koen De Mey und seinem Team Mouna Aouni, Stephane Daussaint, Robert Parillo, Marc van Damme, Guy Menu und Mustapha Amri habe ich alles über ihre Arbeitsweisen erfahren und interessante Informationen einholen können, die mir bestimmt in Zukunft zu Gute komme werden. Ich durfte sogar die heiligen Hallen der bPost im Zuge von Dienststellenbesuchen besichtigen und habe mit den Mitarbeitern an der Front gesprochen um Vergleiche zu meinen Unternehmen zu ziehen. Es waren für mich sehr lehrreiche bPost Tage mit vielen AHA-Effekten.
CSC Transcom
Die CSC Transcom vertritt die Interessen des Personals in den Sektoren Transport und Kommunikation (SNCB, Bpost, Proximus, The Brussels Airport Company und Belgocontrol, Thomas Cook und TUI Fly, RTBF, FÖD Mobilität, Pilotierung, Güterverkehr, Häfen, Umzugsunternehmen, Taxi, Binnenschifffahrt, usw.).
Der CSC untergeordnete Organisationen: LINK: Zentralen (diecsc.be)
- CSC METEA
- CSC Nahrung & Dienste
- CSC Unterricht
- CSC Öffentlich Dienste
- CNE (Angestelltenzentrale)
- Sporta (Sportlervereinigung)
By the way: Das muss ich unbedingt erwähnen! Echt sehr spannend ist (und sowas habe ich das erste Mal überhaupt gehört):
Arbeitslosenunterstützungen werden hier in Belgien von der Gewerkschaft abgewickelt!
Zur Deckung der entstehenden Kosten zur Auszahlung des Arbeitslosengeldes erhält die CSC einen administrativen Ausgleich vom Landesamt für Arbeitsbeschaffung (LFA). Die FGTB, die CGSLB und die CAPAC erhalten ebenfalls eine solche Vergütung proportional zu ihrem „Marktanteil“.
Für die Tätigkeit als Zahlstelle führt die CSC eine von ihren gewerkschaftlichen Aktivitäten vollständig getrennte Buchführung. Diese wird mehrfach geprüft (intern, LFA, Rechnungshof). Zu guter Letzt erstellt das LFA eine Vergleichsanalyse der Jahresergebnisse aller Zahlstellen und legt der Regierung einen detaillierten Bericht vor.
Vielen Dank an alle die mich bei meiner bisherigen Reise unterstützt haben.